Skip to main content Skip to page footer

4C bei HANDS UP in Wien

Wie ist das Leben, wenn man nicht hört? Wie funktioniert Gebärdensprache? Wie nehmen Gehörlose Musik wahr?

Eine spannende Reise in die Welt der Stille führte die Schüler:innen der 4C gleich nach den Semesterferien in den 2. Wiener Gemeindebezirk zu HANDS UP. Dabei wurden in einem interaktiven Workshop diese Fragen behutsam und mit viel Humor beantwortet.

Gehörlose Guides zeigten die Schönheit der Gebärdensprache und schürten die Neugier, die Lebensrealitäten gehörloser Mitmenschen kennenzulernen. 

Personen, die während Schulzeit positive Erfahrungen mit Gehörlosen (oder mit anderen Minderheiten) gemacht haben, tragen eine positive Einstellung in ihr späteres soziales Umfeld hinein. Sie gestalten eine inklusive und barrierefreie Zukunft.

Am Nachmittag führte die Exkursion die Schüler:innen der 4C an die Adresse Dr. Karl Renner-Ring 3: In einer Parlamentsführung wurden die Demokratiekenntnisse aufgefrischt. Beim Rundgang beeindruckte vor allem die einzigartige Architektur im griechischen bzw. hellenistischen Stil. Architekt Theophil Hansen sah das Wiener Parlamentsgebäude selbst als sein Hauptwerk an, welches in den Jahren 1874 bis 1883 errichtet wurde.

Im renovierten Nationalratssaal - auf den sehr bequemen Sesseln der Nationalratsabgeordneten sitzend - wurde in einem kleinen Planspiel eine Plenardebatte inszeniert. In einer hitzigen Diskussion brachten Schüler:innen ihre Standpunkte und Argumente zu einer fiktiven Gesetzesvorlage zum Thema "Führerschein mit 14" ein.  Bei der Schlussabstimmung wurde die Gesetzesvorlage allerdings mehrheitlich von den "Abgeordneten" der 4C und auch von den begleitenden Lehrerinnen abgelehnt!

Mitzuerleben, wie Politik funktioniert und selbst einmal in die Rolle von Politiker:innen zu schlüpfen, sollte die Schüler:innen dazu ermuntern, auch später aktiv am politischen Alltag teilzunehmen.

Die bestens geschulten Demokratievermittler:innen im Parlament brachten den jungen Bürger:innen jedenfalls die parlamentarischen Prozesse näher und festigten einmal mehr das Demokratieverständnis.

Zurück