Skip to main content Skip to page footer

Schulgemeinschaftsfest im Rosengarten

Ein lauer Sommerabend - zahlreiche gut gelaunte Schüler:innen - interessierte Eltern und Verwandte…

…dies sind die besten Voraussetzungen für unser Schlusskonzert.

Dass der Name SchlussKONZERT eigentlich längst überholt ist, zeigt das große Angebot aus den unterschiedlichen Bereichen der Schule, das am Mittwoch, dem 25. Juni, ab 18:30 Uhr im Rosengarten des Stiftes präsentiert werden konnte: Im „Lyrikpavillon“ wurden Gedichte von Schüler:innen veröffentlicht und gleich gegenüber konnten getöpferte Kunstwerke im „Kunstpavillon“ bewundert werden. Doch nicht nur bereits Fertiges durften Geschwister, Eltern, Großeltern und Interessierte bestaunen, auch selbst durften sie beim Knüpfen von Freundschaftsbändern aktiv werden. Aktiv konnten sich Klein und Groß auch bei der sportlichen Mitmachstation zeigen, bei der Geschicklichkeit und Ausdauer gefragt waren.

Was wäre aber ein Schlusskonzert ohne Musik? Natürlich stand diese auch heuer wieder im Mittelpunkt: Einerseits auf der Hauptbühne, auf der die Schüler:innen jahrgangsweise ihre Auftritte von „Probier’s mal mit Gemütlichkeit“ bis hin zu „Summer of 69“ darboten und andererseits auf der „Solostage“, zu der sie sich alleine oder in Gruppen im Vorfeld anmelden konnten, um ihr Können zu zeigen. Auch Anfangs- und Endpunkt wurden von Musik gebildet, da zunächst das Orchester marschierend das Konzert eröffnete und die fünf(!) Bands den Abschluss bildeten. Dass auch Direktor Markus Berger und Abt Petrus mit ihren Gruß- und Eröffnungsworten dabei nicht fehlen durften, ist selbstsprechend. 

Ein so umfangreiches Programm erfordert außerdem eine professionelle Moderation. Diese wurde von Theo Kammerhofer aus der 2B, Diana Schörkhuber und Kristina Maurerlehner (beide aus der 7. Klasse) perfekt vorbereitet und sehr humorvoll sowie informativ umgesetzt. Sie wiesen des Weiteren auf das Buffet hin, das neben kühlen Getränken auch mit Leberkässemmeln und Kuchen Stärkung bot. 

Seit dem letzten Jahr darf auch der Verein der Altseitenstettner:innen am größten Fest der Schule nicht fehlen. Er bot heuer neben einem „Meet good old Friends“ auch einen DJ, der im Anschluss an die Hauptacts der Schüler:innen noch für gute Stimmung sorgte. 

All diese Meetingpoints des Schlusskonzerts waren heuer Teil des Viertelfestivals (Symbol: roter Hirsch) und wir danken auch an dieser Stelle nochmals für die Unterstützung bei Werbematerialien und Tontechnikkosten.

Alles in allem konnten Schüler:innen, Lehrer:innen, Eltern, Verwandte und alle Gäste den Schulschluss gebührend bei guten Gesprächen und perfekter Stimmung feiern. 

Zurück