Herzliche Einladung zum Schlusskonzert
Plakatgestaltung: Xaver Panholzer (7.)
Plakatgestaltung: Xaver Panholzer (7.)
Nach regelmäßiger Probenarbeit im heurigen Schuljahr durfte der Schulchor gemeinsam mit der 2B am 13. Juni am niederösterreichischen Chöre-Treffen "chorissimo" im Auditorium des Schlosses Grafenegg teilnehmen. 13 Chöre aus ganz Niederösterreich zeigten dort ihr Können und begeisterten mit ganz unterschiedlichen Liedern, Stilen und Auftritten. Unsere Schule brachte mit "We want peace" und "Tubthumping" eine schwungvolle Abwechslung ins Programm.
Hier ein Eindruck zum Auftritt unseres Schulchores:
„Wenn wir wahren Frieden in der Welt erlangen wollen, müssen wir bei den Kindern anfangen.“
(Mahatma Gandhi)
Über 90.000 Menschen wurden im KZ Mauthausen und seinen Außenlagern von August 1938 bis Mai 1945 ermordet oder starben unmittelbar nach der Befreiung an den Folgen ihrer Haft. Die inhaltliche Auseinandersetzung und das Gedenken an die Toten sind die wesentlichsten Verpflichtungen und Aufträge der Gedenkstätte; sie stellen aber auch einen wichtigen Bildungsauftrag und eine gesellschaftliche Verantwortung dar.
Die 3D hatte die Gelegenheit, an einem Workshop zum Thema „Auf der Flucht“ mit Stefan Schmalhofer von der youngCaritas teilzunehmen.
Zuerst beantworteten wir die Frage „Was macht die Caritas?“ bzw. „Wie hilft sie Menschen in Not?“ Alle waren beeindruckt von den vielen Sachen, mit denen die Caritas Personen unterstützt. Danach gestalteten wir ein Plakat mit dem Titel „Warum verlassen MENSCHEN ihr Heimatland?“, welches wir gemeinsam vervollständigten. Stefan Schmalhofer erklärte uns alle Begriffe sehr genau und verständlich. Außerdem beantwortete er unsere Fragen sehr ausführlich. Mit unserem neuen Wissen begannen wir ein lehrreiches Spiel.
Am 14. Juni fand im Theatersaal unserer Schule ein Gesundheitskabarett statt. Die AK YOUNG als Veranstalter berichtet dazu.
Cooler Stundenplan für die Schüler*innen der 4. bis 7. Klassen. Das AK YOUNG Jugendtheater war vor Ort und „Herr Professor" Ingo Vogl unterrichtete die Schüler*innen mit seinem Kabarett zu Arbeit und Gesundheit "Job, Alk, Rauch, Sex und Drogen". Die jungen Erwachsenen, zukünftigen Arbeiter*innen, Angestellten und Entscheidungsträger*innen, setzten sich in diesen 2 Unterrichtsstunden mit viel Humor mit ihrer Gesundheit, sowie ihren Berufs- und Ausbildungsperspektiven auseinander. Die Benotung von den Schüler*innen konnte sich sehen lassen: Sehr gut – lustig und informativ.
Einmal jährlich treffen die Lehrpersonen aus katholischen Privatschulen zusammen, um einige Aspekte davon zu beleuchten, was es ausmacht, an einer katholischen Privatschule zu unterrichten und wie die zugrundeliegenden Werte zeitgemäß ausgelegt und vermittelt werden können. Der ehemalige Sprecher der Diözese Linz, Ferdinand Kaineder, referierte am Tag der katholischen Privatschulen im Stift Melk unter dem Leitspruch „Vielfalt stärkt - Gemeinschaft hält“. Die Lehrpersonen unserer Schule waren bei diesem Anlass vertreten und bekamen im prall gefüllten Kolomanisaal Impulse dazu geboten, wie lebendige Gemeinschaften funktionieren.