Informationsabend für Volksschüler:innen am Fr, 15.12.2023
Kurz vor Ende des Erasmus+ Projektes „bodenkontakt: Natur – Identität – Lernklima“ eröffnete die Schulgemeinschaft des Piaristengymnasiums Trenčín am 28.11.2023 im Rahmen eines Akademischen Tages vor dem Schulportal ein Grünes Klassenzimmer.
Am Vortrag reiste bereits die Delegation aus Seitenstetten mit dem Zug an, um bei einer kurzen Konferenz wichtige Projektinhalte zu besprechen: Direktor Markus Berger, Lucia Deinhofer und Harald Tanzer waren begeistert von der exzellenten musikalischen Gestaltung des Festgottesdienstes in der barocken Piaristenkirche. In der großen Stadthalle boten die Gymnasiast:innen und das Professor:innenteam eine witzige und hochwertige Matinee: Gesang- und Instrumentenensembles, Sketches aus den einzelnen Klassen und Fächern, sogar eine kleine Zirkushundeshow, eine Tanzeinlage und ein großer Schlusschor beeindruckten.
Im Rahmen der Seniorentgae im Bildungszentrum St. Benedikt war auch ein Vormittag zu einer Begegnung der Generationen im Stiftsgymnasium geplant.
Zu Fuß oder per Bus machten sich 25 Seniorinnen und Senioren auf den Weg in das Stiftsgymnasium und waren schon in großer Vorfreude, zwei Unterrichtsstunden in ausgewählten Klassen in Kleingruppen besuchen zu dürfen. Die Schüler:innen und Lehrer:innen empfingen die Gäste sehr herzlich, jede Klasse auf ihre Weise.
Die Freude war groß, in Mathematik den pythagoräischen Lehrsatz unterrichtet zu bekommen. In Latein staunte die Klasse nicht wenig über das Grundwissen der Senioren, die Texte aus der Hl. Messe auswendig rezitierten. Oder in Biologie, wo über die wissenschaftliche Aufarbeitung der Flechtensammlung im Stift Seitenstetten gesprochen wurde. Auch im Fach Kunst konnten sich die Gäste ein Bild über den Zugang zum „Zeichnen“ heute ein Bild machen. In Geschichte konnten sie ihre Kenntnisse sehr gut einbringen, im Fach Deutsch erleben, wie Fachkenntnisse digital bearbeitet werden können. Auch in Religion wurden auf digitale Art kurze selbst erstellte Filme präsentiert. Eine besonders schöne Überraschung erlebte eine Oma einer Lehrerin in Musik, als die Schüler:innen mit einem Geburtstagsständchen aufwarteten.
In den Herbstferien nahmen 32 Schüler:innen der 5.-8. Klasse an einem 16-stündigen Erste Hilfe Kurs teil, um die Grundlagen der Ersten Hilfe zu lernen und zu üben. Der Besuch eines solchen Kurses ist auch Voraussetzung für den Führerschein.
In jeweils 2 Tagen (Montag und Dienstag bzw. Donnerstag und Freitag) wurden die Aufgaben einer Ersthelfer:in erarbeitet, ebenso wie die Rettungskette und das Absetzen eines Notrufs. In vielen praktischen Übungen haben sich die Schüler:innen gegenseitig Verbände angelegt, sich aus dem Auto geborgen, Reanimationen an Puppen durchgeführt, mit einem Übungsdefibrillator gearbeitet und vieles mehr.
Tichy, Bortolotti, Veganista, Eis- Greissler. In Wien gibt es an zahlreichen Adressen die besten Eisbecher.
Und dann gibt es noch Eisbrecher: Passiert in der Eishalle Kagran, nach dem ersten Drittel im Spitzenspiel der Vienna Capitals gegen Red Bull Salzburg, wo eine Steckverbindung unter dem Eis brach und Kühlflüssigkeit austrat. Der Eisbruch führte zum Spielabbruch.
Nicht hingegen zum Abbruch der Wienwoche der 7. Klassen Anfang Oktober. Ganz im Gegenteil: Sie wurde ein richtiger Gamewinner (Siegestor beim Eishockey)!
Am 19. Oktober reiste die Spanischgruppe der 7. Klasse mit Herrn Prof. Pfneisl nach Wien zum Lateinamerikainstitut, um dort an einem Workshop zum Thema „Dia de Muertos“ teilzunehmen. Dieser mexikanische Feiertag findet am 1. November statt und feiert, wie der Name schon verrät, die Verstorbenen.
Nach ein wenig theoretischem Input konnte man seiner Kreativität freien Lauf lassen.