Skip to main content Skip to page footer

Matura

Die Matura ist eine dreiteilige Reifeprüfung und setzt sich aus Abschließender Arbeit, schriftlicher Reifeprüfung und mündlicher Reifeprüfung zusammen.

Thema und Betreuer:in der Abschließenden Arbeit werden in der 7. Klasse fixiert. Mit der Abgabe eines Erwartungshorizonts reichen die ABA-Kandidat:innen ihr Thema zur Genehmigung durch Betreuer:in und Direktor ein. Der Arbeitsprozess wird durch die Unverbindliche Übung “Einführung in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens” und durch die Betreuer:innen intensiv begleitet.

Mit der erfolgreichen Präsentation und Diskussion der ABA mit der Dauer von maximal 25 Minuten vor einem Gremium bestehend aus Direktor, Betreuer:in und Klassenvorständ:in ist diese Säule der Reifeprüfung abgeschlossen. 

Im Laufe der 8. Klasse melden sich die Schüler:innen zur Reifeprüfung an. Dabei kann aus einer Variante mit vier schriftlichen Klausurarbeiten und zwei mündlichen Teilprüfungen und einer Variante mit drei schriftlichen Klausurarbeiten und drei mündlichen Teilprüfungen gewählt werden.

Am Ende der 8. Klasse legen die Schüler:innen die schriftliche Reifeprüfung ab. In der letzten Woche des Regelunterrichts bereiten sich die Maturant:innen in einem intensiven Projektunterricht mit jeweils sechs Einheiten pro Maturafach auf die schriftliche Reifeprüfung vor.

Zum Abschluss der Schullaufbahn legen die Maturant:innen als letzten Teil der Matura die mündliche Reifeprüfung ab. Je nachdem, für welches Variante sich die Schüler:innen zuvor entschieden haben, legen sie zwei oder drei mündliche Prüfungen ab.

Die mündliche Reifeprüfung wird im Maturasaal abgehalten. Vor einer Prüfungskommission bestehend aus Maturavorsitz, Prüfer:in und Zweitprüfer:in präsentieren die Kandidat:innen die Lösungen ihrer Maturaaufgaben, die sie zuvor mit etwa 20 Minuten Vorbereitungszeit ausgearbeitet haben.

Nachdem die Kommission über die Leistungen beraten und die Noten festgelegt hat, werden die Ergebnisse am Ende jedes Halbtages verkündet. Alle Absolvent:innen bekommen traditionellerweise anschließend einen Hut überreicht, der das erfolgreiche Absolvieren der Schullaufbahn am Stiftsgymnasium Seitenstetten symbolisiert. Wenn alle Absolvent:innen der Maturaklasse die Reifeprüfung bestanden haben, wird außerdem vor dem Stiftsgebäude eine weiße Fahne gehisst.

Der Weg zur Reifeprüfung 2025

Wahl und Bekanntgabe der Prüfungsgebiete
Abgabe der Abschließenden Arbeit

Abgabe von zwei gedruckten Exemplaren in der Direktion und Hochladen der Abschließenden Arbeit auf die ABA-Plattform inklusive Begleitprotokoll

Präsentation und Diskussion der ABA
Präsentation und Diskussion der ABA
Beurteilungs- und Zulassungskonferenz
Anmeldung Wiederholungsprüfung

Schriftliche Bekanntgabe der Anmeldung zu den Wiederholungsprüfungen der 8. Klasse bei einem Nicht genügend

Wiederholungsprüfungen
Ausstellung Jahreszeugnis 8. Klasse
Wallfahrt auf den Sonntagberg
Schriftliche Reifeprüfung Griechisch

Beginn: 8:30 Uhr

Schriftliche Reifeprüfung Latein

Beginn 8:30

Schriftliche Reifeprüfung Deutsch

Beginn: 8:30 Uhr

Schriftliche Reifeprüfung Mathematik

Beginn: 8:30 Uhr

Schriftliche Reifeprüfung Englisch

Beginn: 8:30 Uhr

Schriftliche Reifeprüfung Französisch

Beginn: 8:30 Uhr

Beurteilungskonferenz & Maturafoto

13:30 Maturafoto

danach Notenkonferenz ohne Schüler:innen
ab ca. 14:00 Bekanntgabe der Noten

Anmeldeschluss Kompensationsprüfungen
Kompensationsprüfungen
Kompensationsprüfungen
Mündliche Reifeprüfung
Mündliche Reifeprüfung
Mündliche Reifeprüfung
Valete

16:30 Gottesdienst in der Stiftskirche

17:30 Maturafeier im Promulgationssaal

anschließend Gasthaus